Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

91

Einträge
Illustration: Irene Sackmann
Illustration: Irene Sackmann
©
Innovationssystem
„Es gibt ein Kommunikationsproblem zwischen Wissenschaft und Politik“
Hochschulen haben während der Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
©
Innovationssystem
Warum wir „produktive“ Städte neu denken müssen
Die moderne Stadtentwicklung braucht neue Konzepte. Warum eine enge wissenschaftliche Begleitung dabei unverzichtbar ist, erklärt Uwe Schneidewind in seiner neuen Kolumne.
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
©
Innovationssystem
„Wissenschaftliche Forschung muss mehr gesellschaftlich relevantes Wissen produzieren“
Die DZ BANK ist Partner der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes. Kirsten Siersleben, Abteilungsleiterin Generalsekretariat, im Gespräch über soziale Innovationen, Chancen für ungewöhnliche Projekte – und darüber, was Banken und Stiftungen gemeinsam haben.
Illustration: Atelier Hauer+Dörfler
Illustration: Atelier Hauer+Dörfler
©
Innovationssystem
„Für innovative Ideen muss man in großen Bögen denken“
Julia Kubasch von dem globalen Technologieunternehmen Freudenberg im Gespräch über Innovationen, die Stifterverbands-Initiative Wirkung hoch 100 – und darüber, was das mit Brennstoffzellen zu tun hat.
Foto: iStock.com/gremlin
Foto: iStock.com/gremlin
©
Innovationssystem
„Wir stecken mittendrin in der Transformation“
Der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes, Volker Meyer-Guckel, im Gespräch über Revolutionen, neue Welten – und darüber, wie sie sich mitgestalten lassen.
image
Foto: Rene Asmussen/Pexels
©
Innovationssystem
Ansporn zum Umbau
Wie die Transformation von Industrie und Gesellschaft nach den Grundsätzen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelingen kann. Impulse von Andreas Barner und Volker Meyer-Guckel.
image
Ivan Diaz via Unsplash
©
Innovationssystem
Pandemieresiliente Gesellschaften – ein Forschungsprogramm für die 2020er-Jahre
Der richtige Umgang mit der Pandemie hat alle überfordert. Daraus gilt es für die Zukunft zu lernen: Uwe Schneidewind plädiert für eine Post-Corona-Wissenschaft, die das Erfahrungswissen der Pandemie aufbereitet, damit wir krisenfester und klüger werden.
Rafael Laguna de la Vera
Rafael Laguna de la Vera (Foto: SPRIND GmbH)
©
Innovationssystem
„Wir werden die großen Probleme der Zeit nur mit Technologie lösen“
Ob im Kampf gegen Mikroplastik oder Alzheimer, ob Analogrechner oder Hochwindrad – Rafael Laguna de la Vera will disruptive Innovationen aus Deutschland schneller auf den Markt bringen. Herauskommen sollen dabei auch neue Förderinstrumente. Der Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ist überzeugt: „Das wäre eine Art Meta-Sprunginnovation.“
Marco Fuchs (Foto: OHB SE, Bettina Conradi)
Marco Fuchs (Foto: OHB SE, Bettina Conradi)
©
Innovationssystem
„Wichtig ist, dass wir in der ganzen Gesellschaft die Lust auf Innovation wecken“
Der Bremer Raumfahrtunternehmer Marco Fuchs im Gespräch über die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, über die Satelliten der Zukunft – und darüber, wie Corona als Bremse für gute Ideen wirkt.
image
Foto: iStock/35007
©
Innovationssystem
Jenseits der Exzellenzstrategie
Nach langer Fixierung auf die Exzellenzstrategie ist jetzt Gelegenheit für einen erweiterten Blick auf die Rolle von Universitäten im 21. Jahrhundert. Das eröffnet Chancen, gerade für die Universitäten, die beim Wettbewerb nicht erfolgreich waren.
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
©
Innovationssystem
„Wir müssen Bildung stärker auf die Zukunft ausrichten“
Die gute wirtschaftliche Lage hat in den vergangenen Jahren die Innovationsfähigkeit Deutschlands gehemmt. Jetzt gilt es, sich nicht abhängen zu lassen, sagt Uwe Cantner, der neue Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
image
Illustration: Daniela Meloni/K3
©
Innovationssystem
Wir brauchen neue Formate der Kooperationsforschung
Was uns die KI-Entwicklung lehrt - ein Plädoyer von Volker Meyer-Guckel.