Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Müssen wir in Zeiten von Übersetzungsprogrammen und KI überhaupt noch Fremdsprachen lernen – mühevoll und langwierig? Unbedingt, sagt die Sprachwissenschaftlerin Sabine Doff. Denn Sprachen eröffnen uns neue Denk-Räume.
Kinder und Jugendliche mit einer Zuwanderungsgeschichte haben nicht die gleichen Chancen, ihre Begabungen zu entfalten. Oft hemmen sie sprachliche Hürden, kulturelle Unterschiede oder auch ein ungeklärter Aufenthaltsstatus. Aber an einem fehlt es ganz besonders, erzählt die Bildungsexpertin Ulrike Leikhof im Think&Do-Podcast.
Christoph Biemann weiß, wie man Lernen mit Spaß verknüpft. Seit fast 40 Jahren erreichen seine Sachgeschichten aus der „Sendung mit der Maus“ Kinder und auch Erwachsene. Seit 2015 engagiert er sich für den Verein Ackerdemia. Dessen Projekt „AckerFamilie“ hat die Bildungslotterie freiheit+ nun mit 10.000 Euro gefördert.
Sabine Brieske leitet seit zehn Jahren die Liebigschule in Frankfurt. Außerdem gehört sie seit der ersten Stunde zur Steuerungsgruppe, die das Deutsche Lehrkräfteforum organisiert. Im Interview erzählt Brieske, welche Lehren sie aus der Corona-Krise gezogen hat und was sie sich vom Lehrkräfteforum erhofft.
Roland Kaehlbrandt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (SPTG) über den gewaltigen Erfolg des Projekts Deutschsommer, über spielerische Sprachvermittlung – und darüber, wie es gelingen kann, erprobte Bildungskonzepte bundesweit zu verbreiten.
Seit 50 Jahren begeistert der Bundeswettbewerb Mathematik junge Menschen für das Fach. Warum Mathematik viel spannender ist als die meisten denken, erklärt Wettbewerbsleiter Patrick Bauermann im Podcast.
Wer einen IQ von über 130 hat, gilt als hochbegabt. Doch nicht immer sind begabte Kinder in der Schule erfolgreicher. Wie muss das Bildungssystem also mit Ihnen umgehen?