Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Die Wikipedia bezeichnet ihn als „Wissenschaftskabarettisten“. Metin Tolan selbst sieht sich als experimentellen Physiker mit einem Faible für Star Trek und James Bond. Seine Zuhörer danken es ihm, manche älteren Fachkollegen hingegen finden das eher unpassend. Ein Gespräch über Warp-Antriebe, Universalübersetzer und die Nachfolge von Daniel Craig als James Bond.
In der neuen Folge des Think & Do-Podcasts widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind.
Der Bremer Raumfahrtunternehmer Marco Fuchs im Gespräch über die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, über die Satelliten der Zukunft – und darüber, wie Corona als Bremse für gute Ideen wirkt.
Von Schleimpilz bis Schwarzes Loch – Cedric Engels erklärt liebend gerne Wissenschaft. Dafür erfand er Doktor Whatson auf YouTube, sein Alter Ego. Im Durchfechter-Podcast verrät der 24-Jährige seine Glücksformel und warum er auch schon mal an seinen Fans verzweifeln kann.
Mehr als „Aktenschubser“ - Thurid Hustedt erforscht im Rahmen ihrer Stiftungsprofessur an der Hertie School in Berlin das komplexe Zusammenspiel von Verwaltung und Politik.
Die Bologna-Reform und die damit verbundene Erneuerung des Lehrsystems sowie die Stärkung der Wissenschaftskommunikation waren – wissenschaftspolitisch gesehen – die prägenden Themen der 2000er-Jahre. Beide Prozesse hat der Stifterverband aktiv mitgestaltet.
Als Junge wollte Wolfgang Heckl ein Perpetuum mobile bauen, später forschte er als Physikprofessor. Heute leitet der umtriebige Jäger und Sammler das Deutsche Museum mit seinen vier Dependancen – und ist überzeugt, dass die Faszination von Naturwissenschaft und Technik ansteckend wirkt.
Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Forscher den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Forschung im Verbund“.
Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Kabarettist, Journalist - und Stifter. Ein Gespräch über sein Stiftungsengagement, die Rolle von Stiftungen beim Kampf gegen den Klimawandel und wie er bei all den großen Herausforderungen seinen Humor behält.
Der Berliner Risikoforscher Gerd Gigerenzer im Gespräch über das Bauchgefühl, falsche Entscheidungen in DAX-Konzernen – und darüber, wie ein Banjo fast seine wissenschaftliche Karriere verhindert hätte.
Mit künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich die Gesellschaft verbessern, davon ist die Informatikerin Katharina Zweig überzeugt. Damit das gelingt, ist sie im Dauereinsatz: Sie wirbt für transparentere Algorithmen – und berät die Bundesregierung in Sachen Digitalisierung. Teil 13 unserer Reihe „20 Jahre Communicator-Preis“.
Der Nachhaltigkeitsforscher Oliver Parodi vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über sein Reallabor in der Karlsruher Oststadt, über weltweite Auswirkungen des lokalen Versuchs – und darüber, wie man einen abgenutzten Begriff wie „Nachhaltigkeit“ mit Leben füllt.