Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
In Deutschland fristen KI-Anwendungen und -Geschäftsmodelle noch ein Nischendasein, obwohl wir in der Grundlagenforschung gut dastehen. Doch langsam findet die KI auch den Weg in die Praxis. Zum Beispiel im Porsche Digital Lab. Dessen Leiterin Anja Hendel nimmt uns in ihrem Gastbeitrag mit auf einen Laborbesuch.
Zur kulturwissenschaftlichen Fundierung der von der EU-Kommission vorgelegten ökonomisch-technologischen KI-Strategie. Anmerkungen von Christoph Kappes.
Die Hoffnungen vieler Investoren ruhen auf der Blockchain-Technologie, sie gilt als die eigentliche Innovation hinter der digitalen Währung Bitcoin. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Technologie für besseres Wissenschafts- und Innovationsmanagement?
Ob beim Klimawandel, bei der Digitalisierung oder bei der Finanzpolitik in Deutschland: Forscher bringen engagiert ihre Expertise in die Politik ein. Das ist nicht immer leicht.
Die deutschen Unternehmen stecken jährlich viel Geld in Forschung und Entwicklung (FuE), doch bahnbrechend innovativ sind sie dabei immer seltener, sagt der Wirtschaftsforscher Gero Stenke. Ein Gastbeitrag.
Besser organisieren, verwalten und kommunizieren: Die Initiative digital.engagiert will dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu digitalisieren. Drei soziale Organisationen machen vor, wie es funktionieren kann.
Lebendige Orte des Wissens in der Stadt zu etablieren, ist eine Pflichtaufgabe und zählt wie die Kultur zum Bildungsauftrag einer Wissensgesellschaft. Mareike Knoke hat mit Wissenschaftsbegeisterten gesprochen, die daran arbeiten.
Der Biotech Entrepreneur Christian Tidona warnt vor der Gefahr, dass Deutschland in Sachen Spitzenforschung abgehängt werden könnte. Um das zu verhindern, müssten wir uns einigen unbequemen Wahrheiten stellen.
Forschungsförderung darf nicht nur Vorhaben berücksichtigen, die versprechen, kurzfristigen Profit abzuwerfen. MPG-Präsident Martin Stratmann schwebt eine Agentur vor, die Fördergelder anders verteilt als dies heute geschieht und damit radikale Innovationen vorantreibt.
Robert-Jan Smits, bis 2018 oberster Forschungsförderer bei der EU-Kommission, will Innovationen mit Wachstumspotenzial in Europa halten. An klugen Köpfen und guten Ideen mangelt es nicht, sondern an etwas, das in den USA viel besser funktioniert.
Hochschulen und Wirtschaft haben sich auf gemeinsame Grundsätze geeinigt, die für die Zusammenarbeit bei Promotionen gelten müssen. Ein Gespräch mit dem Hochschulexperten Mathias Winde über die Hintergründe des Grundsatzpapiers.