Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Sie sind überaus begehrt, aber es gibt zurzeit deutlich zu wenige von ihnen: Data Scientists, also Experten im Umgang mit großen Datenmengen. Kann Deutschland den Vorsprung, den die USA längst haben, überhaupt noch einholen?
Deutschland braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer. Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Viele Unternehmen würden gern Flüchtlinge einstellen. Aber die Hürden dafür sind hoch und die Erfolge bislang bescheiden. Trotzdem könnte die Debatte dabei helfen, Deutschland für Arbeitsmigranten attraktiver zu machen.
Immer mehr junge Menschen studieren Informatik. Doch die Hochschulen halten mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Nur jede zwanzigste Professur ist in der Informatik angesiedelt. Alarmzeichen für ein Land, das seine technologische Spitzenposition behaupten will.
Plattformen wie Facebook schränken unsere Sicht auf die Welt ein, Fake News tun ein Übriges. Wie können wir das Web wieder für eine selbstbestimmte Meinungsbildung zurückgewinnen, fragt sich Markus Deimann in seiner Mai-Kolumne.
Die Henkel-Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah über ihr Biologiestudium, die Forscher von heute – und ihren Ururgroßvater, der weltweit das Waschpulver in die Haushalte brachte.
Durchfechter 3: Wir hören den Studienpionier Andreas Lüttringhaus, der als Familienvater und nach ernster Krankheit mit 35 ein Studium aufgenommen hat. Und jetzt sagt: "Mein Kopf ist endlich nicht mehr hungrig".
Philipp Humbsch ist "Student des Jahres": Bei dem angehenden Mediziner lernen schon Kinder, wie man Erste Hilfe leistet. „Jeder kann ein Held sein“ ist seine Devise.
Müssen wir Menschen uns vor der Technik schützen, um unser Menschsein zu verteidigen? Das darf nicht die Frage sein, meint Kolumnist Markus Deimann. Wir sind es doch selbst, die die Technik machen.
Tablets in der Grundschule? Muss das sein, fragen viele skeptisch. Ja, das muss sein, sagen Pädagogen. Denn Kinder müssen Technikkompetenzen entwickeln, doch das stellt neue Anforderungen an Unterricht und Lehrer.
Ein neues Pflichtfach an deutschen Schulen ist dringend geboten, wie Urs Lautebach findet. Er ist Sprecher der baden-württembergischen Informatiklehrenden. Ein Plädoyer.