Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

91

Einträge
image
Uwe Cantner/ Screenshot
©
Innovationssystem
Uwe Cantner: Schlüsseltechnologien – Deutschland wird abgehängt
In internationalen Rankings zu Forschung und Technologie rutscht Deutschland immer weiter ab. Gerade in digitalen Schlüsseltechnologien wird der Abstand zu den führenden Nationen immer größer. Hier gilt es jetzt entschlossen und fokussiert gegenzuhalten. Der Innovationsexperte Uwe Cantner weiß, wie das gelingen kann. Videoreihe zum Forschungsgipfel, Teil VI.
image
Uwe Cantner/ Screenshot
©
Innovationssystem
Uwe Cantner: Wieviel Industriepolitik Deutschland braucht
In Krisenzeiten übernimmt der Staat wichtige Funktionen bei der Steuerung wirtschaftlicher Entwicklungen und internationaler Zusammenarbeit. Auf lange Sicht ist das aber keine gute Konstellation, findet Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission für Forschung und Innovation. Videoreihe Forschungsgipfel, Teil V.
image
Katharina Hölzle/ Screenshot
©
Innovationssystem
Katharina Hölzle: Raus aus dem Innovationstheater
Selten geht man in Deutschland bei Innovationen aufs Ganze: Diese Verzagtheit tut uns langfristig nicht gut, sagt die Forscherin Katharina Hölzle. Wer nicht auch mal mutig auf Züge aufspringt, deren Ziel noch unbekannt ist, kommt im Zweifel gar nicht mehr vom Fleck.
image
Michael Kaschke/ Screenshot
©
Innovationssystem
Michael Kaschke: Offenes Denken in der Krise
Die Krise erfordert ein radikales Umdenken. Ziele müssen neu definiert werden. Bei den Wegen dorthin müssen verschiedene Optionen offengelassen werden, sagt Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes. Denn die Krise zeige: Die Fokussierung auf einen einzigen Weg kann sich fatal auswirken.
Screenshot Martin Brudermüller
Screenshot Martin Brudermüller
©
Innovationssystem
Martin Brudermüller: „Wir müssen technologieoffen bleiben“
In der Chemie-Industrie ist Gas ein elementarer Bestandteil für die Herstellung von Produkten. Dennoch müsse der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden, sagt Martin Brudermüller (BASF). Auf dem Weg dahin sieht er vor allem ein großes Hindernis.
Veronika Grimm Screenshot
Veronika Grimm (Screenshot)
©
Innovationssystem
Veronika Grimm: Neue Energielösungen für Europa
Die Ökonomin Veronika Grimm bemängelt die Energieabhängigkeit Deutschlands von Russland. Als zentralen Energieträger der Zukunft hat sie grünen Wasserstoff ausgemacht. Doch der sei nur in Kooperation mit geeigneten Ländern zu erzeugen.
image
Foto: Unsplash / Sascha Bosshard
©
Innovationssystem
Innovationen kreativ ermöglichen
Mit der Innovationsforscherin Katharina Hölzle sprechen wir im Forschergeist-Podcast darüber, was es braucht, damit Deutschland bei Innovationen wieder ganz vorne mit dabei sein kann.
image
BILD: ISTOCK / PHONLAMAIPHOTO
©
Innovationssystem
SPRIND: Innovationen radikal neu denken
Rafael Laguna de la Vera, Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen, erzählt im „Forschergeist“-Podcast davon, wie aus neuen Ideen schnell Realität wird.
Volker Meyer-Guckel (Foto: Damian Gorczany)
Volker Meyer-Guckel (Foto: Damian Gorczany)
©
Innovationssystem
„Wir brauchen ein neues Miteinander“
Ein Gespräch mit Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, über die aktuellen Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft und warum der Stifterverband mit seiner 100-jährigen Tradition gerade in diesen Zeiten wichtiger ist denn je.
image
(Foto: Unsplash)
©
Innovationssystem
„Wir wollen als offenes und kooperatives Unternehmen wahrgenommen werden“
Wenn Unternehmen mit der Wissenschaft zusammenarbeiten, ist das selten konfliktfrei. Auch von Außen werden solche Kooperationen kritisch beäugt. Man befürchtet Einflussnahme der Geldgeber auf wissenschaftliche Entwicklungen. Dem kann man nur mit Transparenz begegnen, wie Monika Lessl von Bayer im Interview deutlich macht.
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
©
Innovationssystem
Daten tauschen und schützen – das muss kein Widerspruch sein
Die Corona-App nutzt die dezentrale Verschlüsselungstechnik bereits – jetzt will ein Forscherteam der LMU diese Technologie allen zugänglich machen. Die Idee ist so gut, dass „Wirkung hoch 100“ das Vorhaben als Gewinner im Bereich Innovation kürte.
image
Illustration: iStock/ Sven Sedivy
©
Innovationssystem
Der digitale Stahl-Mann: Gisbert Rühl
Gisbert Rühl baute den Stahlkonzern Klöckner als CEO grundlegend um. Im Durchfechter-Podcast erzählt er von seinem ungewöhnlichen Weg und was er selbst dabei gelernt hat.