Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg vergeben
Der Stifterverband und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördern 19 Hochschul-Tandems mit jeweils bis zu 50.000 Euro. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: "Die geförderten Projekte bieten enormes Transferpotenzial und decken hochrelevante Themen – wie etwa den Einsatz von KI in der Hochschullehre – ab."
Ob ein Virtual-Reality-Notfalltraining in der Kindermedizin, Sicherheitseinweisungen zur Sensibilisierung für Gefahrenpotenziale bei MINT-Experimenten oder Chatbots als sozial agierende Lern-Begleiter: Gesucht wurden inspirierende Ideen, wie digitale Hochschullehre innovativ gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Mit den Fellowships möchten der Stifterverband und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine dauerhafte fächernahe, aber auch fächerübergreifende Diskussion anregen. 19 Tandems aus baden-württembergischen Hochschulen, die beispielgebende Lehrkonzepte, Unterstützungsangebote oder Dialogformate für die digitale Hochschullehre weiterentwickelt haben, werden durch das Land unterstützt. Ein Tandem-Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert.
Die zweite Auflage des Fellowship-Programms (bwDigiFellows II) baut auf dem großen Erfolg der ersten Runde auf, die mit einer Lehr- und Lernkonferenz im Herbst 2023 ihren Abschluss fand. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz haben sich für eine Fortführung ausgesprochen. "Das Besondere an unserem baden-württembergischen Programm ist die Tandem-Förderung, die unterschiedliche Perspektiven in das Projekt einbringt. Wir sind begeistert von den Tandems, die aus Lehrenden verschiedener Fachdisziplinen und Hochschulen, Lehrenden und Mitarbeitenden unterschiedlicher Supporteinrichtungen oder Lehrenden und Studierenden bestehen. Sie ergänzen sich in ihrer Expertise und beeindrucken mit ihrer Kompetenz", so die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. "Die geförderten Projekte bieten ein hohes Transferpotenzial und decken hochrelevante Themen – wie etwa den Einsatz von KI/ Chatbots in der Hochschullehre – ab."
"Der rasante Fortschritt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verlangt nach neuen Fähigkeiten, die an Hochschulen und Bildungseinrichtungen bislang nicht ausreichend vermittelt werden", betont Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. "Durch die Fellowships unterstützen wir engagierte Lehrkräfte und ihre innovativen Projekte, damit Studierende die notwendigen Fähigkeiten sicher und kompetent nutzen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können. Darüber hinaus engagiert sich der Stifterverband gemeinsam mit seinen Partnern auch im Rahmen seiner Initiative 'Zukunftsmission Bildung' dafür, dass Hochschulen diese neuen Anforderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderung zügig in ihre Lehre aufnehmen und schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbilden."
19 Hochschul-Tandems aus Baden-Württemberg erhalten Förderung
Unter 50 eingereichten Ideen aus ganz Baden-Württemberg hat eine Jury folgende Tandems zur Förderung empfohlen:
- Frank Balle & Silke Weiß
Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Projekt: SSE-Navi – Mit System erfolgreich durch das ingenieurwissenschaftliche Studium begleiten
- Anselm Böhmer & Illie Isso
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Projekt: The Bot & I - Innovation Coaching durch KI-gestützte digitale Lehre
- Henning Bruhn-Fujimoto & Michael Harder
Universität Ulm
Projekt: ULMSoft - Ulmer Lehre von Mathematischer Software
- Mathias Engel & Tobias Leiblein
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Projekt: Erprobung eines MoE und MultiAgenten-Chatbot als KI-Tutor für die Lehre
- Kathrin Foshag & Kathrin Elisabeth Zangerl
Universität Heidelberg
Projekt: Stay cool! Entwicklung interdisziplinärer digitaler Lehr-/Lernmodule zu Hitze und Gesundheit
- Svenja Geißler & Matthias Bandtel
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Projekt: Landesweite Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre" (FO>KI)
- Gillian Kiliani & Michael Laumann
Universität Konstanz
Projekt: KI-gestütztes Blended Learning in naturwissenschaftlichen Laboren
- Anselm Knebusch & Julia Sigle
Hochschule für Technik Stuttgart
Projekt: Computerbegleitetes Lernen plus KI (CBL+)
- Philipp Müller & Hannah Köpper
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projekt: PAVIN – Pädiatrisches Virtual-Reality-Notfalltraining
- Hannes Nepper & Jan Winkelmann
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Projekt: (KI-gestützte) Entwicklung digitalisierter Sicherheitseinweisung und Gefährdungsbeurteilung für MINT-Lehramtsstudiengänge: Ein postdigitaler Blended-Learning-Kurs
- Ulrike Padó & Barbara Pampel
Hochschule für Technik Stuttgart/Universität Konstanz
Projekt: IMPETUS – Innovative Methoden und Prozesse für die eigenständige TutorBot-Nutzung durch Studierende
- Dirk Pflüger & Jörg Fehr
Universität Stuttgart
Projekt: Digitale Mikro-Module zur studiengangsspezifischen Diversifizierung in der Informatikgrundausbildung für Ingenieurwissenschaften (MikroDiv)
- Nora Rzadkowski & Christine Schödel
Projekt: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Digitale Forschungswerkstatt für die Rechtswissenschaft (DigiFoR)
- Anna-Sophia Schwind & Markus Rossa
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Projekt: KI-basierte Gesprächsführung in Virtual Reality
- Tobias Seidl & Magnus Pfeffer
Hochschule der Medien Stuttgart
Projekt: KI-Coach – Ein digitaler Reflexionshelfer für Studierende
- Anke Treutlein & Philip Kiernan
Universität Stuttgart/Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen
Projekt: Let's Talk! KI-gestütztes Kommunikationstraining für Gesprächsführung in der Schule und Polizei-Englisch
- Ricarda Schlimbach & Markus Kuch
Hochschule Heilbronn-Schwäbisch Hall
Projekt: LUCIA – Lern-Unterstützung durch Chat-basierte Interaktionen und Aufgaben
- Anna Schreurs-Morét & Amadeus Tkocz
Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Projekt: Bewusster Umgang mit digitalen Tools in Einführungsveranstaltungen der Bildwissenschaften
- Jens Winter & Renate Stratmann
Hochschule Biberach
Projekt: Wertentwicklung mit Entwicklung von Werten
Bei den 19 Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der digitalen Lehr- und Unterstützungsvorhaben verschafft. Neben der finanziellen Förderung bekommen sie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen.
Die geförderten Tandems sind eingeladen, an Fellow-Treffen und an einer Lehr- und Lernkonferenz teilzunehmen. Der Förderzeitraum der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Fellowships bestimmt sich individuell nach dem Arbeitsplan des Projektes und endet spätestens zum 30. November 2025.
Mehr Info
Pressekontakt

Peggy Groß
ist Pressesprecherin des Stifterverbandes.
T 030 322982-530
Ansprechpartnerin im Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg:
Kristina Simic
Pressestelle
T 0711 279 3405
E-Mail senden