Schule in der digitalen Welt

Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Förderprogramm unterstützt Schulen dabei, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen – damit sie Kinder und Jugendliche besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten. Die Lehrerausbildung erhält Impulse, damit angehende Lehrkräfte die Kompetenzen erwerben, die sie für den Unterricht in der digitalen Welt benötigen.

Das im Herbst 2021 gestartete Nachfolgeprogramm "Schule in der digitalen Welt II" unterstützt Schulen dabei, die Rahmenbedingungen für ein zeitgemäßes Lehren und Lernen zu schaffen. Zielgruppe sind dabei Schulen, die bereits begonnen haben, Konzepte für den Einsatz von Medien im Alltag zu entwickeln und umzusetzen, und die bereit sind, entsprechende Schulentwicklungsprozesse mithilfe digitaler Lernmodule und weiterer Qualifizierungs­­­angebote eigeninitiativ zu durchlaufen.
Details zur Ausschreibung

Schule in der digitalen Welt (Logo)

 
 

Das ursprüngliche Förderprogramm richtete sich an alle Schulen, die erste Schritte zur Entwicklung und Umsetzung von Medienkonzepten unternommen haben und die bereits mit einer lehrerbildenden Hochschule in der Entwicklung und Erprobung von Problemlösungen für die Schulpraxis kooperieren. Die Förderung begann im Frühjahr 2019 und endet mit dem Schuljahr 2020/21.

Schule in der digitalen Welt: Visualisierung des Netzwerks
Schule in der digitalen Welt (Foto: Olaf Malzahn)
Foto: Olaf Malzahn

Netzwerk "Schule in der digitalen Welt"
Verbunden mit der Förderung war die Aufnahme der 18 Schulen und lehrerbildenden Hochschulen in ein Netzwerk. Dort erarbeiteten die Tandems gemeinsam transferfähige (Teil-)Konzepte, um digitale Medien erfolgreich in den Unterricht zu integrieren. Durch die Kooperationen erhielt die Lehrerausbildung gleichzeitig Impulse für den Erwerb von Kompetenzen, die angehende Lehrkräfte für einen zeitgemäßen Unterricht benötigen.
Profile der 18 Tandems
Ziele, Hürden und Erfolge aus Sicht der Tandems

EduHangouts (Foto: Unsplash/Campaign Creators; bearbeitet)
Foto: Unsplash/Campaign Creators; bearbeitet

EduHangouts
Anstelle der analogen Netzwerktreffen traten in Zeiten der Corona-Pandemie die EduHangouts: eine virtuelle Meeting-Reihe, bei der die Mitglieder des Netzwerks "Schule in der digitalen Welt" sich regelmäßig zu ihren Themen austauschten. Ganz im Sinne einer Barcamp-Session berichteten sie beispielsweise über ihre Erfahrungen mit der abrupten Zwangsumstellung auf Distanzlehren und -lernen an ihren Schulen und über die daraus folgenden Implementierungen für das "Danach".

Schule in der digitalen Welt: Netzwerktreffen November 2019 (Foto: Olaf Malzahn)
Foto: Olaf Malzahn

Netzwerktreffen
Während der Dauer des Programms gab es zwei Netzwerktreffen pro Jahr. Für die Dauer der Förderung war die Teilnahme an den Netzwerktreffen von jeweils zwei Vertretern der Schule und einem Vertreter der Hochschule verbindlich.
 
Die Netzwerktreffen im Überblick:
Mai 2019    November 2019    September 2020
November 2020   Februar 2021   Mai 2021

Schule in der digitalen Welt (Foto: Olaf Malzahn)
Foto: Olaf Malzahn

Coachingpartner
Alle ausgewählten Tandems erhielten darüber hinaus für zwei Jahre individuelle Beratung und ein bedarfsorientiertes Coaching. Im Rahmen des Programms "Schule in der digitalen Welt" arbeitete der Stifterverband mit vier Coachingpartnern zusammen, die eine hohe Expertise in Hinblick auf die Unterstützung von Schulen bei Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung in einer digitalen Welt haben und die ausgewählten Tandems auf ihrem Weg begleiteten.

Schule in der digitalen Welt (Foto: Olaf Malzahn)
Foto: Olaf Malzahn

Arbeitsgruppen
Um vertiefter an den Herausforderungen der digitalisierten Welt für Lehrkräftebildung, Schule und Unterricht zu arbeiten, haben die Netzwerkmitglieder sechs Arbeitsgruppen gegründet. Die Themen reichten von der Gestaltung digitalisierter Veränderungsprozesse über die Entwicklung eines Medienpasses für Förder- und Grundschulen bis hin zu Fragen des Datenschutzes, der digitalisierten Sprachförderung und der informatischen Grundbildung von Schülerinnen und Schülern.

Schule in der digitalen Welt (Foto: Olaf Malzahn)
Foto: Olaf Malzahn

Tandem-Fellowships für die Lehrerbildung
Exklusiv für die 18 Teams aus den teilnehmenden lehrerbildenden Hochschulen und Schulen wurden durch den Stifterverband drei Tandem-Fellowships für die Lehrerbildung vergeben. Ziel der Tandem-Fellowships für die Lehrerbildung ist es, Lehramtsstudierende besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, die sich aufgrund der Digitalisierung für ihre spätere Lehrtätigkeit in der Schule ergeben, und ihnen die hierfür erforderlichen Kompetenzen im Studium zu vermitteln.

Hintergrund und Zielsetzungen

Um Kinder und Jugendliche auf ein Leben in der digitalen Welt vorzubereiten, müssen digitale Medien ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Teil von Unterricht und Schule sein. So lernen Schüler einen kompetenten, selbstbestimmten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation vielfältige Chancen für die Neugestaltung des Unterrichts und von Schule als Teil der Gesellschaft. Lehrende und Lernende stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, Digitalisierung in Schule und Unterricht als Querschnittsthema umzusetzen.

Schulen sind daher gefordert, Konzepte für den Einsatz von Medien im Unterricht, das Lernen über Medien und für die Schulgestaltung zu entwickeln.  Der DigitalPakt Schule und die neuen Bildungspläne der Bundesländer verleihen diesem Thema eine zusätzliche Dringlichkeit. Die Medienkonzepte stellen einen verbindlichen Teil der Schulprogrammarbeit dar. Sie adressieren nicht nur die technische Ausstattung, die Vermittlung von Programmierkenntnissen oder den Einsatz von Medien im Unterricht und in Selbstlernphasen. Wichtige Teile der Medienkonzepte sind auch Pläne zur Vermittlung (digitaler) Medienkompetenz und des planvollen und bewussten Umgangs mit Daten (Data Literacy), medienpädagogische und -didaktische Konzepte sowie Strategien zur Personalausstattung und zur Personalentwicklung.

Für die Erarbeitung und Umsetzung dieser Konzepte benötigen Schulleitungen und Lehrkräfte umfangreiche medienpädagogische und -didaktische Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien. Dementsprechend ist auch die Lehrerbildung gefragt. Vor allem im Lehramtsstudium muss es gelingen, angehenden Lehrkräften die Kompetenzen zu vermitteln, die sie für den Unterricht in der digitalen Welt benötigen.

Mit dem Förderprogramm Schule in der digitalen Welt möchten die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband im Rahmen der Initiative Future Skills Schulleitungen und Lehrkräfte bundesweit bei der Erstellung und Umsetzung von Medienkonzepten unterstützen. Gleichzeitig sollen im Rahmen des Programms Schule in der digitalen Welt Synergien für die Lehrerbildung genutzt werden, um Lehramtsstudierende zukünftig besser auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten.

Dementsprechend richtet sich das Programm an Schulen, die bereits heute mit Hochschulen mit Lehrerbildung kooperieren und bezieht diese Hochschulen als Partner der jeweiligen Schulen in die Programmarbeit mit ein. Im Mittelpunkt stehen nicht die Leuchtturmschulen, die bereits heute Vorbildcharakter haben. Vielmehr werden Schulen unterstützt, die sich erst auf den Weg gemacht haben, um Konzepte für den Einsatz von Medien im Unterricht und bei der Schulgestaltung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Jury

Dorothea Doerr
Studentin der Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin, Mitglied im Kreidestaub e.V. (Projekt "Let´s play Schule")

Jun.-Prof. Dr. phil. Sandra Hofhues
Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln

Bettina Jorzik
Leiterin des Programmbereichs "Lehre und akademischer Nachwuchs" im Stifterverband

Udo Michallik
Generalsekretär der Kultusministerkonferenz

Gunilla Neukirchen
Leiterin der Beethoven-Schule, Berlin

Kaarel Rundu
Direktor des Tallinna Saksa Gümnaasiums, Tallinn (Estland)

Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern

Prof. Dr. Michael Schratz
Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises und Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck (Österreich)

Nina Toller
Lehrerin für Englisch, Geschichte und Latein am Franz-Haniel-Gymnasium, Duisburg

Think & Do-Podcast

In der im Januar 2020 veröffentlichten Folge des Think & Do-Podcasts kommen Programmmanagerin Anne Lützelberger und Kolja Brandtstedt von der Pacemaker-Initiative, also einem jener Coaching-Partner, die die Schulen auf ihrem Weg beraten, zu Wort. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit Schulen und Lehrenden und geben einen Überblick, mit welchen Problemen Schulen zuweilen zu kämpfen haben, was schon gut läuft und welche Rolle der Digitalpakt Schule spielt.
Think & Do-Podcast des Stifterverbandes auf Podigee

Future Skills (Logo)

Das Programm ist Teil der Initiative Future Skills des Stifterverbandes. Als großes und national sichtbares gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die Initiative Future Skills darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Initiative fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.

 

 

Programmträger

Das Programm wird vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung finanziert. Die Heinz Nixdorf Stiftung ist eine unternehmensunabhängige, gemeinnützige Stiftung, die aus dem Nachlass Unternehmers Heinz Nixdorf hervorgegangen ist. Die Stiftung möchte die persönliche Entwicklung des Menschen in seiner Bewusstseinsbildung und seiner Leistungsfähigkeit fördern mit dem Ziel seines Wohlergehens und der Erreichung einer solidarischen Gesellschaft in Freiheit.

Förderer

Bildungs-Chancen-Lotterie
Deutsche Telekom Stiftung
DZ BANK-Stiftung
Evonik Industries AG
​ifm GmbH
Marga und Walter Boll-Stiftung
Osthushenrich-Stiftung
RAG-Stiftung
Stiftung Bildung und Gesellschaft
WILO-Stiftung

Kontakt

Birgit Ossenkopf (Foto: David Ausserhofer)

Dr. Birgit Ossenkopf

Programmleitung

T 030 322982-531

E-Mail senden