Stifterverband

Ein Jahr MERTON: Die 12 beliebtesten Artikel

image
(Illustration: iStock/Jonathan Woodcock)
©

„Digitalisierung? Müssen wir wohl bald einführen!“

Gunter Dueck ist schon ganz schlecht: Nicht nur haben viele Unternehmen noch keine Digitalstrategie, sie glauben auch noch, den digitalen Wandel in kurzer Zeit vollziehen zu können. Das kann nicht gut gehen, meint unser Kolumnist. Jetzt lesen

image
FOTO: ISTOCK/MARIAKRAYNOVA
©
März 2016

„Wir stellen keine Abschlüsse ein, sondern Persönlichkeiten“

Christoph Anz leitet die Bildungspolitik bei BMW und erklärt, worauf es den Unternehmen heute bei den Bewerbern ankommt – und welche Rolle die Hochschulen dabei spielen. Jetzt lesen

image
Welche Kompetenzen müssen die Bewerber von heute mitbringen? (Foto: istock/gpointstudio)
©
September 2016

Das Hackathon-Problem

Wer die richtigen Studierenden anlocken will, sollte viel Hirnschmalz in den Namen des Studiengangs investieren, meint unsere Kolumnistin Kathrin Passig. Zu weiche Bezeichnungen führen Ungeeignete womöglich aufs Glatteis, zu harte schrecken vielleicht unnötig ab. Jetzt lesen

Hackathon New York, Fall 2015
New York Hackathon 2015 (Foto: hackNY.org/ CC BY-SA 2.0)
©
Januar 2016

Der Ton macht die Wissenschaft

Kaum ein Format in der Wissenschaftskommunikation gibt Forschern so viel Raum, um über Wissenschaft zu reden, wie Podcasts. Magische Hörmomente inbegriffen. Ein Streifzug durch eine reiche Medien-Landschaft. Jetzt lesen

image
Foto: iStock/ &#169 Nicholas Homrich
©
August 2016

Mathturbation und Freakonomics

Sumoringen, Fußballspiele, pränataler Stress – immer mehr Ökonomen beschäftigen sich mit Themen, die nur noch am Rande etwas mit Ökonomie zu tun haben. Eine Entwicklung, die nun in einen handfesten Skandal mündete. Justus Haucap über eine wissenschaftliche Schlammschlacht. Jetzt lesen

image
istock/Aarstudio
©
Juli 2016

Kalte Dusche für kostenlose MOOCs

Mit der Insolvenz der Kursplattform Iversity bekommt der Traum von kostenloser Bildung in Deutschland einen empfindlichen Dämpfer. Dennoch: Die agile MOOC-Szene in Deutschland sucht weiter nach funktionierenden Geschäftsmodellen. Jetzt lesen

Junge Frau arbeitet auf dem Tablet
Foto: iStock/ Wavebreakmedia
©
August 2016

Künstliche Intelligenz – Grenzen und Kritik

Viele Begriffe aus der Informatik sind schillernd. Doch kaum einer ist so aufgeladen mit Hoffnungen, Übertreibungen und Irrtümern wie die „künstliche Intelligenz“. Grund genug für eine kritische Würdigung eines polarisierenden Phänomens. Jetzt lesen

Roboter in Schwierigkeiten
Foto: iStock/ Nastassia_Bas
©
Juli 2016

Wie viele Akademiker braucht Deutschland?

Immer mehr Studierende, immer weniger Lehrlinge: Gerät das deutsche Bildungssystem in eine gefährliche Schieflage? Herrscht hierzulande wirklich ein "Akademisierungswahn"? Darüber streiten der Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin und der Personalmanager Thomas Sattelberger. Jetzt lesen

image
Streitbare Köpfe: Julian Nida-Rümelin (links) und Thomas Sattelberger (Foto: Sebastian Arlt)
©
Februar 2016

Medienkompetenz 3.0: Vom Internetnutzer zum Gehirnbenutzer

Medienkompetenz ist nicht gleich Technikkompetenz. Genauso wichtig ist es, grundlegende Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. Denn verantwortungsvolle Mediennutzung setzt voraus, Infomüll zu entdecken und die Netikette zu wahren. Ein Szenario für Klassenzimmer. Jetzt lesen

Learn Keyboard Button
Foto: www.gotcredit.com
©
März 2016

Diese Schulen machen Mut

Veraltete Lehrmethoden und Lernmittel, desillusionierte Schüler, ausgepowerte Lehrer und schwierige Schulkarrieren sind an den meisten deutschen Schulen Realität. Es gibt aber auch Gegenbeispiele. Ein Besuch an zwei außergewöhnlichen Schulen in Berlin und Potsdam. Jetzt lesen

image
(Foto: Bettina Ausserhofer)
©
Oktober 2016

Was ist und warum provoziert eine „transformative Wissenschaft“?

„Transformative Wissenschaft“ will sich stärker an den gesellschaftlichen Problemen orientieren: Warum sorgt das für so große Aufregung im Wissenschaftssystem? Jetzt lesen

Glühbirnen
Foto: CC0
©
Februar 2016

Ferrari statt Vorlesung

Volles Gehalt und nur zweimal die Woche arbeiten? Geschäftstüchtige Professoren schieben die lästige Lehrtätigkeit auf ihre Mitarbeiter ab und kümmern sich lieber um lukrative Nebenverdienste - zu Lasten der Studierenden. Höchste Zeit, eine Anwesenheitspflicht für Professoren einzuführen, meint unser Kolumnist Metin Tolan. Jetzt lesen

image
Vorlesung ohne Professor (Foto:.marqs/[photocase.de](photocase.de)
©
August 2016
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights