
Krisenzeiten bieten oftmals auch Chancen für Veränderung. So revolutioniert die Corona-Pandemie gerade nicht nur die Art, wie wir miteinander in Kontakt treten, sondern treibt auch die Öffnung des Wissenschafts- und Innovationssystems voran. innOsci scannt für Sie die Entwicklungen in der Open Science und Open Innovation Landschaft.
Hier einige vom innOsci-Team ausgewählte Links zu Aktivitäten und Wissenswertem aus den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Open Science und Open Innovation:
Tools und Informationsquellen
- Design-Thinking-Praxis: The Power and Potential of Design in a Global Crisis
Das Beratungsunternehmen ideo stellt Tools und Ideen zusammen, um sich in diesen Zeiten der Veränderung zurecht zu finden.
- Helmholtz Open Science Office: COVID-19 und Open Science
Die Entwicklungen bei der Erforschung der COVID-19-Pandemie werden im Kontext von Open Science skizziert.
- Novel 2019 coronavirus genome
Das Shanghai Public Health Clinical Center & School of Public Health hat in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen das Genom des Coronavirus veröffentlicht. Die Sequenz wurde auf der GenBank eingestellt.
Initiativen und Plattformen
- Open Science Plattform COVID-19 Research Community
ResearchGate hat eine Plattform für Wissenschaftler geschaffen, um sich mit ihrer coronarelevanten Expertise global zu vernetzen: Die COVID-19 Research Community soll Wissen teilen, um gemeinsam die Pandemie möglichst schnell und effektiv einzudämmen.
- Challenge "Give a Breath"
Munich RE und Fraunhofer rufen in einer globalen Design-Challenge dazu auf, 3D-Druck-basiertes Equipment und Zubehör für Beatmungsgeräte zu entwickeln.
- Hackathon #WirVsVirus
Während des von der Bundesregierung initiierten #WirVsVirus-Hackathons wurden in 48 Stunden 1.500 Lösungen entwickelt. Jetzt gilt es, die Lösungen zu realisieren. Das #WirVsVirus-Umsetzungsprogramm leistet dabei Unterstützung.
- COVID-19 Solidarity Response Fonds der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat gemeinsam mit Partnern den COVID-19-Fonds ins Leben gerufen, um die bedürftigsten Länder der Welt im Kampf gegen Corona zu unterstützen. Spenden sind über die DSZ International Giving Foundation möglich.
Artikel und Medien
- Elephant in the Lab: COVID-19 is a case for academic collaboration and co-creation
So ernst die Lage auch ist, kann die COVID-19-Pandemie auch eine Chance für die Wissenschaft sein, sich anhand der Komplexität und Dringlichkeit der Situation zu allen Seiten und neuen Arbeitsweisen hin zu öffnen. Ein Editorial von Benedikt Fecher.
- Elephant in the Lab: Open Data can be advanced by the COVID-19 pandemic, but will still require a comprehensive approach
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie verlangt nach einem Teilen allen verfügbaren Wissens über das Virus, und zwar so frei und so schnell wie möglich. Ob dies die überfällige Etablierung von Open Data als allgemein übliche Wissenschaftspraxis beschleunigen wird, diskutiert Evgeny Bobrov vom QUEST Center des Berlin Institute of Health.
- FAZ: Jetzt schlägt die Stunde der Erklärer
Gastbeitrag von Anja Karliczek: Wissenschaft regiert nicht, aber sie schafft uns Zugänge für politische Entscheidungen – speziell in der Krise. Deshalb braucht sie starke Stimmen.
- UNESCO mobilizes 122 countries to promote open science and reinforced cooperation in the face of COVID-19
Die UNESCO veranstaltete am 30. März 2020 ein Online-Meeting mit Vertretern von Wissenschaftsministerien aus der ganzen Welt, um über die internationale Zusammenarbeit in der Forschung zu reden. Das Schlüsselthema Open Science war ein Hauptthema der Diskussion.
- The Conversation: The hunt for a coronavirus cure is showing how science can change for the better
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den internationalen Gesundheits-Notstand angesichts der globalen Verbreitung des neuen Coronavirus erklärt. Der Wellcome Trust rief Forscher, Journals und Geldgeber aus der ganzen Welt dazu auf, Forschungsdaten und Ergebnisse zum Coronavirus schnell zu teilen und offen zur Verfügung zu stellen.
- Sciencemag: A completely new culture of doing research. Coronarvirus outbreak changes how scientists communicate
Die Coronavirus-Pandemie revolutioniert die Wissenschaften – auch und vor allem in der Art, wie Forscher global miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.
- NDR: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten
Die Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Anja Martini sprechen jeden Tag mit einem der führenden Virus-Forscher Deutschlands: Christian Drosten, dem Leiter der Virologie in der Berliner Charité. Wissenschaftskommunikation at its best!
Der Stifterverband befasst sich mit den großen Transformationsprozessen in Bildung, Wissenschaft und Innovation seit vielen Jahren. Angesichts der aktuellen Coronavirus-Pandemie erscheinen fundamentale Veränderungen noch dringlicher als jemals zuvor – die Digitalisierung aller Lebensbereiche, die Kollaboration in offenen Innovationsprozessen und ein neues Miteinander von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, weil die großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigt werden können. Daran arbeitet der Stifterverband jetzt intensiver denn je, mit Beratungsangeboten und Initiativen.
innOsci ist das neu gegründete Forum für offene Innovationskultur. Es wird vom Stifterverband mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Das Forum versteht sich als Plattform, Think Tank und Experimentierraum für eine neue, offene Innovationskultur und will die Diskurse dazu bündeln.